Aktueller Blog

Mediation & Konflikt-Coaching

Willkommen auf dem aktuellen Blog Mediation & Konflikt-Coaching, Sie finden hier faszinierende Artikel rund um das Thema Mediation und Konfliktcoaching. 

These: "Jeder Konflikt hat mindestens 3 Lösungen."

Aktueller Artikel zum Thema Lösungsfindung in einer Mediation (01-02-2025)

Wenn Sie nun an Ihr eigenen Konflikterleben denken, kann der berechtigte Einwand kommen „Nein 2“. Stimmt jede Seite hat eine für sich richtige Lösung, welche mit in die Mediation gebracht wird. Ich stelle die These auf, dass es neben diesen zwei Lösungen mindestens noch eine weitere gibt. Eine Lösung, die die zwei mitgebrachten Lösungen nicht gegenseitig ausschließt, sondern zu einer gemeinsamen werden lässt. Genau das ist das Ziel einer jeden Mediation, eine Lösung zu finden, mit der alle Parteien einverstanden sind, in denen keiner als Gewinner oder Verlierer raus geht. Eine Lösung, die von jeder Partei akzeptiert wird und die für alle zufriedenstellend ist. 

Übertragen wir nun die These mit den mindestens drei Lösungen in ein Beispiel:

Alle Parteien wollen nach Berlin. Für die eine Partei ist eine Anreise mit dem Flugzeug, die einzig vorstellbare Reisemöglichkeit. Die andere Partei hingegen möchte mit dem Auto fahren, dass Problem dabei: beide müssen sich einigen, da Sie gemeinsam reisen werden. Für beide ist die Wahl Ihrer Anreise, die einzig richtige. Der Vorschlag der anderen Seite wird vehement verneint und argumentativ untermauert. Schauen wir uns die Parteien genauer an:

Partei 1: Die Vorteile in einem Flug liegen für Partei 1 auf der Hand, das Ziel wird viel schneller erreicht, keine Staus, man kann sich bequem zurücklehnen und muss nicht seine Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr schenken, lästiges Parkplatzsuchen bleibt einem auch erspart und in Berlin kann bequem alles mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden, warum also sich dem Stress mit dem Auto aussetzen? Noch dazu die teuren Spritpreise, die Autoabnutzung, die teuren Parkgebühren. Ins Auto setzen? Auf gar keinen Fall, lieber die Füße ausstrecken, etwas Essen und ein Heißgetränk genießen!

Partei 2: Möchte mit dem Auto anreisen, die Kosten für einen Flug übersteigen die Anreise mit dem Auto deutlich, ebenso muss Zeit am Flughafen für Check-in und Co. eingeplant werden, die ganze Organisation (Transfer vom Flughafen, Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort usw.) die ohne eigenes Auto nötig ist, sind Partei 2 zu aufwendig und dann ist man auch noch abhängig von Abfahrtszeiten. Für Partei 2 ist eine Anreise mit dem Auto die einzig richtige Lösung.

An dieser Stelle haben wir zwei Lösungen - können sich beide nicht einigen ist die Konsequenz, dass es keine gemeinsame Berlin-Reise geben wird - und nun? Das Hotel ist gebucht und kann nicht storniert werden, im schlimmsten Fall müssen beide Parteien die Kosten für das Hotel tragen ohne es genutzt zu haben.

Und jetzt werfen wir einen Blick HINTER die Argumente der Parteien, wir schauen uns die Bedürfnisse hinter den Interessen an (genau das passiert in einer Mediation auch) und gehen dem Ganzen auf dem Grund, kurz gesagt wir fragen nach dem „Warum“:

Zwischenzeitlich haben beide Parteien Ihre Aspekte mit den Kosten gegeneinander aufgerechnet, wenn alle Kosten miteinbezogen werden, liegen beide Anreisen in etwa gleich auf, somit fällt das Kostenargument für beide Parteien weg. 

Partei 1: bleibt standhaft und argumentiert mit der stressigen und unkomfortablen Anreise, dem Parkplatzsuchen usw.

Partei 2: Kann sich eine Anreise mit dem Flugzeug nicht vorstellen, generell ist eine Flugreise wegen Flugangst ausgeschlossen. (Aha, an dieser Stelle haben wir einen Schlüssel gefunden!)

Der Konflikt wendet sich, als der „wahre Grund“ für die Anreise mit dem Auto herauskommt und es öffnen sich neue Lösungsoptionen. Gemeinsam kann nun überlegt werden wie eine bequeme Anreise ohne Auto und Flug möglich ist. Beide Parteien finden die dritte Lösung: eine Anreise mit dem Zug. Diese Option ist noch sehr unspezifisch ist aber die Basis für die neue Lösungsoption. Die Lösung wird verfeinert indem eine Anreise mit dem ICE beschlossen wird (schneller und komfortabler als mit dem Regionalzug). Für Partei 2 ist der Zug akzeptabel, dennoch wird der Einwand gebracht, dass alles vor Ort umständlich sein kann, da kein eigenes Auto dabei ist. Für Partei 1 stellt dies keine Hürde dar, deswegen erfolgt der Vorschlag, dass Partei 1 die Reiseplanung vor Ort übernimmt, was für Partei 2 in Ordnung ist. Was ist passiert?

In dem hinter die vorgebrachten Gründe geschaut wurde, wurden neue Erkenntnisse gewonnen (Flugangst, Wunsch nach komfortabler Anreise), was beiden Parteien geholfen hat füreinander Verständnis aufzubringen. Mit dem genaueren Betrachten der gegenseitigen Interessen und Bedürfnisse, konnte eine neue Lösungsoption gefunden werden, die beiden Parteien gerecht wird und es stellte sich heraus, dass beide Seiten sich einander nicht ausschließen. Was zur Folge hat, dass die Lösung für beide zufriedenstellend und akzeptabel ist, gleichzeitig geht keine Partei als Gewinner oder Verlierer heraus, jede Seite wurde gehört, betrachtet und berücksichtigt. Es wurde eine klassische Win-Win-Lösung gefunden.

Aus zwei Lösungen wurden drei, an dieser Stelle möchte ich den Spruch aus dem Volksmund aufgreifen: „viele Wege führen nach Rom“, das trifft auch auf eine Mediation zu. 

Als Mediatorin kann ich Ihnen genau auf dieser Lösungssuche helfen, in dem ich Sie sicher durch das Mediationsverfahren leite und Ihnen damit neue Wege aufzeige zu Ihren maßgeschneiderten Konfliktlösungen!

Sie wollen mehr erfahren? Kein Problem schreiben Sie mir gerne!

Streit um das Erbe

Reden Sie noch oder ERBEN sie schon?

Diesen Spruch gibt es im Volksmund und bringt auf den Punkt was oft nach einem schmerzlichen Verlust eintritt. Es ist nicht stelten, dass Erben sich regelrecht bekriegen und die gesamte Erbmasse für den Rechtsstreit einsetzen. Doch warum kann hier eine Mediation ein Ausweg sein?

Mediation ist ein Verfahren um Konflikte zu klären, die Erbschaftsmediation beschäftigt sich mit Konflikten, die im Zusammenhang mit Erbschaften und Nachlässen stehen. Dabei kann Sie helfen den Streit um das Erbe beizulegen  und einvernehmliche und akzeptierte Lösungen zu finden, ohne dass es zu einem gerichtlichen Verahren kommt. 

Wie in jeder anderen Mediation, ist ein Ziel die Kommunikation zu verbessern. Ein Schwerpunkt kann hierbei die emotionale Belastung sein, die mit der Erbschaft verbunden ist. Gerade haben Sie einen lieben Menschen verloren, vielleicht sogar unverhofft, und plötzlich sehen Sie sich Parteien gegenüber, die sich alle gemeinschaftlich um die Erbverteilung kümmern müssen. Es ist überhaupt nicht selten, dass genau an dieser Stelle, jahrelange Streitigkeiten entstehen, die am Ende vor Gericht landen. Gerichtsverfahren, Anwaltsbriefe kosten nicht nur die Ressource Zeit und Geld, nein sie können auch emotional sehr belastend sein. Eine Mediation kann hier Abhilfe schaffen und Sie können die Lösung selbst in die Hand nehmen!  

Vorteile einer Mediation:

1. Vermeidung von Gerichtsverfahren: Eine Mediation ist nicht nur eine schnellere sondern auch deutlich kostengünstigere Alternative zu langwierigen Gerichtsprozessen, die mit hohen Kosten und einem Prozessrisiko verbunden sind. Zusätzlich haben Sie in der Mediation einen Handlungsspielraum, welcher vor Gericht deutlich eingegrenzt ist.

2.  Förderung und Erhalt von Familienbeziehungen: Bei dem Streit um den Nachlass können familiäre Spannungen oder alte aufflammende Konflikte schnell zu einer emotionalen Auseinandersetzung werden. Im Mediationsprozess ist ein Ziel, die Förderung des Dialogs, das kann dabei helfen, familiäre Beziehungen zu erhalten und sogar nachhaltig zu verbessern.

3. Akzeptierte Lösungen: Während im Gerichtsverfahren, die Entscheidung von Rechtsnormen und Instanzen abhängt, können in einer Mediation - neben den Rechtsnormen - Lösungen gefunden werden, die fair sind und allen Parteien gerecht werden. Dies fördert die Akzeptanz der Lösung und schont zeitgleich die familiären Beziehungen. Ziel ist es stets, dass alle beteiligten Parteien zufrieden aus der Mediation gehen und sich noch in die Augen schauen können. Da die Lösungen im Mediationsverfahren selbst erarbeitet werden, können flexible Lösungsansätze gefunden werden. Kurz gesagt, Sie finden maßgeschneiderte Lösungen.

4. Verbindliche Vereinbarung: Sind Lösungen gefunden worden, werden diese in einer schriftlichen Abschlussvereinbarung festgehalten und sind rechtlich bindend, was bedeutet diese Lösung wird ggfs. auch von einem Gericht anerkannt.

Eine Erbschaftsmediation bietet somit eine ressorucenschonende Alternative zu dem Rechtsweg. Neben der Aufteilung der Erbmasse können familiäre Spannungen und persönliche Differenzen aufgearbeitet und beseitigt werden, die zu den Erbschaftsstreitigkeiten geführt haben. Ich - als Mediatorin - kann Sie auf Ihrem Weg begleiten und Ihnen einen Raum bieten, in dem Sie respektvoll faire Lösungen auf allen Ebenen finden.

Hier erfahren Sie mehr über Mediation.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.